Einsatzverbände

Gliederung

Eine Übersicht der einzelnen Einsatzverbände mit einer umfassenden Chronik würde den Rahmen dieser Publikation sprengen, hierüber gibt es entsprechende Fachliteratur. Eingegangen werden soll hier auf die Gliederung der Einsatzverbände, so wie sie Ende 1944 und im Frühjahr 1945 aussah. 

Der 

Division z. V. (zur Vergeltung) 

waren in der 

Gruppe Nord

unterstellt die

Artillerie-Abteilung (mot.) 485 

Lehr- und Versuchsbatterie 444

SS-Werfer-Batterie 500

 und in der

Gruppe Süd 

unterstellt die

Artillerie-Abteilung (mot.) 836

 

Nach dem Feldpostnummernverzeichnis begann im August 1944 die Umbenennung, eine tatsächliche Umgliederung der Artillerie-Abteilung (mot.) 485 in Artillerie-Regiment (mot.) 485 gab es nicht.

Ab 18. Januar 1945 wurden durch Umgliederungen aus den Artillerie-Abteilungen und ihren unterstellten Einheiten und Eingliederung andere Truppenteile, Regimenter gebildet.

Dem

Armeekommando z. V

wurde die

Division z. V.

unterstellt.

Diese befehligte das

Artillerie-Regiment (mot.) z. V. 902 Artillerie-Regiment (mot.) z. V. 901

eingesetzt im Bereich der ehemaligen 

Gruppe Nord und Gruppe Süd

 

Einsatzräume 1944 und 1945 

Bemerkung: Bei rot markierte Daten und Orten kommt es zu Datumsüberschneidungen oder unklaren Ortsangaben. 

Gruppe Nord

1./485:

21.09.1944 – 22.09.1944 Valar, D.

25.09.1944 – 08.10.1944 Höven, D

09.10.1944 – 22.10.1944 Eynck D

23.10.1944 – 10.12.1944 Osterwick, D

17.11.1944 – 19.01.1945 Raum Den Haag, NL

 

2./485:

06.09.1944 – 18.09.1944 Wassenaar, NL

19.09.1944 – 22.09.1944 Versammlungsraum Zwolle, NL, Ausweichen wegen Feindlage

23.09.1944 - ? Wassenaar, NL

23.09.1944 – 28.09.1944 Ahaus, D

? ? Düstermühle, D

13.11.1944 – 14.03.1944 Heek Oerscher Wald, D

07.11.1944 – 19.01.1945 Heek Kalvarienberg, D

 

3./485:

21.10.1944 – 05.11.1944 Hegeort, D

03.11.1944 – 19.01.1945 Schloß Egelborg, D

 

Lehr- und Versuchsbatterie 444:

25.09.1944 – 22.10.1944 Rijs, NL

24.10.1944 – 26.01.1945 Raum Den Haag, NL

 

SS-Werfer-Batterie 500 bzw. SS-Werfer-Abteilung 500:

19.10.1944 – 27.10.1944 Metelen, D

29.10.1944 – 07.11.1944 Schöppingen, D

16.11.1944 – 30.12.1944 Waldgebiet Elerberge nördlich Hellendorn, NL

03.01.1945 – 04.02.1945 Hessum, NL

13.02.1945 – 07.03.1945 Mataram, NL

09.03.1945 – 27.03.1945 Hellendorn, NL

 

Gruppe Süd 

1./836:

27.10.1944 – 17.11.1944 Reinsfeld

09.12.1944 – 19.02.1945 Hillscheid

2./836:

15.09.1944 – 25.09.1944 Villiprot

27.09.1944 – 29.09.1944 Helferskirchen

02.10.1944 – 27.10.1944 Greimeraht

29.10.1944 – 03.11.1944 Wirschweiler

28.02.1945 – 16.03.1945 Kirburg



3./836:

15.09.1944 – 21.09.1944 Rheinbach

07.10.1944 – 25.10.1944 Rimlingen

26.09.1944 – 03.10.1944 Roßbach

28.10.1944 – 03.11.1944 Muhl

04.11.1944 – 08.12.1944 Wirschweiler

15.12.1944 – 16.03.1945 Gehlert

 

Nach der Umgliederung. 

II./901: 

28.02.1945 – 16.03.1945 Kirburg 

Das Art. Regt. 901 befand sich Ende März auf dem Rückzug aus dem Westerwald in den Raum Marburg. Teile des Regiments befanden sich auf dem Landmarsch in den Raum "Ziehten" nach Bramsche. 

 

II./902: 

05.02.1945 – 16.02.1945 Darfeld, D

15.03.1945 – 28.03.1945 Schöppingen, D.

 

Das Art. Regt. 902 befand sich ab 28. März 1945 auf dem Marsch in den Befehlsraum "Ziethen" nördlich Paderborn. Aufgrund der Feindlage wurde am 30. März 1945 eine Marschänderung in den Raum "Blücher" zwischen Verden, Rotenburg/Wümme und Soltau befohlen.